WaldCampus Survivalcamp

Shelterbau, Feuer machen, Nahrungsbeschaffung im Wald und gejagtes Wild draußen zubereiten. In diesem Einsteigerkurs geht es um das Überleben in der Wildnis…

299,00 

Teilnehmer

Order total:

Termine

Datum Ort Preis
23.08.2025 Rehburg-Loccum 299 €

WaldCampus Survivalcamp

24 Stunden Survivalkurs für Einsteigergruppen (8 bis maximal 15 Personen)

Shelterbau, Feuer machen, Nahrungsbeschaffung im Wald und gejagtes Wild draußen zubereiten. In diesem Einsteigerkurs geht es um das Überleben in der Wildnis.

Erfahrene Profis vermitteln den Teilnehmenden alle Skills, die man braucht, um mit einfachsten Mitteln in der Natur zu überleben. Hier wird das Smartphone gegen eine Karte, der Herd gegen offenes Feuer und das gemütliche Bett gegen den Schlafsack getauscht.

Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, wird mit informativen und spannenden Stunden im Reich der Natur belohnt.

Kursinhalte (theoretisch und praktisch)

Ausrüstung und Orientierung

  • Welche Ausrüstung sollte ich bei einem Ausflug immer mitführen?
  • Welche Ausrüstungsgegenstände sind zu empfehlen?
  • Karte, Kompass oder doch GPS?
  • Orientierung mit Karte und Kompass.
  • Laufen nach Marschrichtungszahl.

Unterkunftsbau und Feuer

  • Wie wähle ich den optimalen Platz für eine Unterkunft?
  • Wie baue ich mit einfachen Hilfsmitteln einen Unterschlupf für die Nacht?
  • Wie entfache ich ein Feuer und was habe ich dabei zu beachten?
  • Wie verhalte ich mich generell im Wald?
  • Bewusstes Erleben des Waldes durch angeleitete Übungen.

Nahrungs- und Wassergewinnung

  • Welche Wasserquellen kann ich in der Natur nutzen?
  • Wie entkeime ich optimal Wasser und mache dies haltbar?
  • Wie lerne ich die Wildpflanzen sicher zu erkennen?
  • Welche Wildpflanzen kann ich wie zur Nahrungszubereitung nutzen
  • Wie zerlege ich gefangene oder geschossene Tiere
  • Zubereitung von Fleisch über offenem Feuer
  • Ausnehmen und Zubereitung von Fischen

Einblicke in den Kurs

Ablaufplan

  • 09:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde, Ablauf des Kurses
  • 09:30 Grundlagen zum Kursthema: Begriffe, Situationen, Ziele, rechtliche Bestimmungen
  • 10:00 Ausrüstung: Szenarien, Notfallkit
  • 10:45 Grundkenntnisse: Orientierung, Wasser, Nahrung, Feuer, Unterschlupf
  • 12:30 Mittagssnack; Abfahrt zum Ausgangspunkt
  • 13:00 Marsch zum Ziel mit Karte und Kompass nach Marschzahl ca. 12km
  • 18:00 Shelterbau
  • 19:30 Fleisch aus der Natur: Wildbret, Fische
  • 20:00 Feuer machen
  • 20:00 Kochen am Lagerfeuer: mit und ohne Kochgeschirr
  • 21:00 Abendessen
  • Anschließend gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer und Übernachtung
  • 07:30 Feldhygiene
  • 08:00 Frühstück
  • Anschließend Reflektion und zurück in die Zivilisation

Hinweis

Auf Wunsch kann dieser Kurs natürlich auch im Winter, und / oder über mehrere Tage durchgeführt werden.

Orte

WaldCampus Seminarraum Marktstraße 9, 31547 Rehburg-Loccum.

Dauer

24 Stunden 

Teilnehmeranzahl

8 bis maximal 15 Personen

Saison

Buchung vom 1. Mai bis 31. Oktober.

Kosten

Seminargebühr pro Person  299 ,- € inkl. MwSt.

Dozenten

Mehr Informationen

Sergey bringt als Ausbilder jahrelange Erfahrung aus dem Militär mit und ist ein wahrer Meister in den Bereichen Orientierung, Überlebenstechniken, Shelterbau, Feuererzeugung und mentaler Stärke. Er bringt den Teilnehmenden bei, wie man in jeder Situation einen sicheren Unterschlupf errichten kann, egal ob bei Regen, Schnee oder Hitze. Bei ihm wird auch gelernt, wie man ein Feuer entfacht – nicht nur für Wärme und Licht, sondern auch für das Kochen von Nahrung und das Signalisieren von Hilfe. Doch Überleben ist nicht nur eine Frage der Technik; es geht auch um den richtigen mentalen Ansatz. Unser Spezialist gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Strategien an die Hand, um in stressigen Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben. Von ihm lernt man, wie wichtig es ist, einen klaren Kopf zu bewahren und Entscheidungen schnell zu treffen.

Mehr Informationen

Dipl. Kräuter­pädagogin, Wildpflanzen­expertin

Jenny ist ebenfalls beim Militär, dazu aber auch Kräuterspezialistin und Yogalehrerin.

Jenny vermittelt fundiertes Wissen über Notnahrung und wie diese zuverlässig und sicher genutzt werden kann. So lernen die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer unter ihrer Anleitung essbare Wildpflanzen- und Kräuter kennen, lernen wie man diese schonend sammelt und unter einfachen Bedingungen zubereitet. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Herausforderungen in der Natur nahezu mühelos und entspannt meistern.

Mehr Informationen

Dipl.-Agraringenieur

Frank ist Jäger, Angler und Wildbretexperte. Der Großteil des Kurses findet in seinem Jagdrevier statt. Hier zeigt er, wie man geschossenes oder gefangenes Wild und Fische zerlegt und auf offenem Feuer oder in der Glut zubereitet.

Gruppen-Anfrage

    Noch Fragen? Nimm gerne Kontakt auf!

    Dr. Frank Wallbaum
    Telefon: 0151-20 29 16 00
    E-Mail: frank@waldcampus.de