Burnout- / Depressionsprävention -Persönlichkeits- und Resilienzstärkung im Kloster Loccum

Der Burnout-Präventionskurs “Zeit und Kraft für mich: Burnout-Prävention und Resilienzstärkung im Kloster Loccum” bietet eine fünftägige Auszeit im ehemaligen Zisterzienserkloster Loccum. Unter der Leitung der erfahrenen Dozentin Frauke Meyer lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, persönliche Stressoren zu identifizieren und individuelle Strategien zur Stärkung der Resilienz zu entwickeln. 

1.290,00 

inkl. Übernachtung und Verpflegung

Teilnehmer

Order total:
Category: ,

Termine

Datum Ort Preis
02.06.2025 – 06.06.2025 WaldCampus Loccum Rehburg-Loccum 1.290 €
15.09.2025 – 19.09.2025 WaldCampus Loccum Rehburg-Loccum 1.290 €

Zeit und Kraft für mich – oder kurz Me-Time: 
Burnout- und Depressions-Prävention sowie Resilienzstärkung im Kloster Loccum

Burnout und Depression sind zwei unterschiedliche, aber eng miteinander verknüpfte psychische Belastungszustände, die durch anhaltenden Stress und emotionale Überforderung entstehen können. Während Burnout als ein Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung beschrieben wird, geht eine Depression oft darüber hinaus und kann mit einem Verlust von Lebensfreude, Antriebslosigkeit und weiteren schwerwiegenden Symptomen einhergehen. Beide Zustände beeinflussen sich gegenseitig: Ein unbehandeltes Burnout kann sich zu einer Depression entwickeln, während depressive Episoden die Belastungen durch Stress verstärken können.

Die Dringlichkeit des Handelns

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2022 registrierte die AOK durchschnittlich 160 Krankheits-Tage je 1.000 Mitglieder aufgrund von Burnout und damit verbundenen Erkrankungen. Hochgerechnet auf alle gesetzlich krankenversicherten Beschäftigten ergibt sich eine alarmierende Zahl von rund 216.000 Betroffenen mit insgesamt 5,3 Millionen Krankheitstagen. Trotz dieser erschreckenden Zahlen werden erste Anzeichen von Burnout oder Depression oft ignoriert oder als vorübergehende Schwäche abgetan. Burnout wird immer noch fälschlicherweise als “Modeerkrankung” wahrgenommen, während Depressionen häufig mit Stigmata behaftet sind.

Umso wichtiger ist es, die Warnsignale ernst zu nehmen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Denn beide Zustände entwickeln sich schleichend und können durch rechtzeitige Prävention und gezielte Intervention abgewendet oder gemildert werden.

Einblicke in den Kurs

Das Zusammenspiel von Burnout und Depression

Burnout beginnt oft mit chronischem Stress, der nicht ausreichend verarbeitet wird. Es zeigt sich in Symptomen wie dauerhafter Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und einem Gefühl der inneren Leere. Wird dieser Zustand nicht angegangen, können die emotionalen und psychischen Belastungen so intensiv werden, dass sie in eine Depression übergehen. Dabei kommen Symptome wie anhaltende Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit und das Gefühl, keinen Sinn mehr im Leben zu sehen, hinzu.

Die Wechselwirkungen sind komplex: Burnout erhöht das Risiko für Depressionen, während Depressionen die Fähigkeit zur Stressbewältigung weiter einschränken. Frühzeitige Resilienzstärkung kann hier eine entscheidende Rolle spielen, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Die Bedeutung von Me-Time

Ein Schlüssel zur Prävention ist das Konzept der Me-Time – bewusst eingerichtete Zeit, die ausschließlich der eigenen Erholung und dem persönlichen Wohlbefinden gewidmet ist. Me-Time bietet die Möglichkeit, sich von den Anforderungen des Alltags zurückzuziehen, sich zu entspannen und die eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen. Sie kann in Form von Hobbys, Meditation, Spaziergängen oder gezielten Seminaren gestaltet werden.

„Das Seminar hat meine Widerstandsfähigkeit gegen Stress enorm gestärkt. Ich gehe jetzt gelassener und selbstbewusster durch den Alltag.“

Anja B.

Resilienzstärkung im Kloster Loccum

Das Seminar „Burnout-/Depessionsprävention durch Resilienz-Stärkung“ von WaldCampus bietet eine einzigartige Gelegenheit, Me-Time gezielt für die eigene mentale und emotionale Gesundheit zu nutzen. In der besonderen Atmosphäre des ehemaligen Zisterzienserklosters Loccum können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung der erfahrenen Dozentin Frauke Meyer lernen, Stress und Überlastung zu erkennen und aktiv gegenzusteuern.

Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln sie Strategien, um persönliche Stressoren zu identifizieren und ihre individuellen Wege zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke zu finden. Die herrliche Umgebung des Klosters fördert Entschleunigung und Selbstreflexion – wesentliche Aspekte von Me-Time. In dieser Woche der Achtsamkeit und Ruhe legen die Teilnehmenden den Grundstein für eine gesunde und ausgeglichene Zukunft.

Burnout und Depressionen sind ernstzunehmende Herausforderungen unserer Zeit. Frühzeitige Prävention durch Resilienzstärkung und gezielte Me-Time können helfen, den Teufelskreis aus Stress und emotionaler Erschöpfung zu durchbrechen. Das Seminar im Kloster Loccum bietet eine ideale Möglichkeit, sich selbst in den Fokus zu rücken, innere Ressourcen zu stärken und langfristig das Wohlbefinden zu fördern. Investieren Sie in sich selbst – für ein Leben mit mehr Balance, Kraft und Gelassenheit.

Ihre Woche im Kloster Loccum

Ihre verschiedenen Lern- und Arbeitsphasen mit unserer Dozentin Frauke Meyer zur Burnout-Prävention und Resilienz-Stärkung werden durch zahlreiche zusätzliche Aktivitäten unterstützt:

Sie entspannen beim Waldyoga, lernen Entspannungs-, Atem- und Achtsamkeitstechniken.

In den historischen, mehr als 750 Jahre alten Räumen des Klosters erleben Sie bei Ihrer individuellen Klosterführung besondere Momente, z.B. beim gemeinsamen Singen, oder Sie genießen die Stille im Innenhof des Klosters.

Der Klosterwald wird Sie mit seinen romantischen Plätzen in seinen Bann ziehen und Ihnen die Möglichkeit geben, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Hier lernen Sie bei verschiedenen Waldführungen und einer Kräuterwanderung den Wald und seine Bewohner kennen und was der Wald für unsere Gesundheit leisten kann.

Beim gemeinsamen Kochen, beim Bogenschießen, Waldmemory, bei Waldspielen und am abendlichen Lagerfeuer können Sie die Gemeinschaft mit den anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern genießen.

Während der Seminarwoche hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit bei Frauke Meyer, ein Einzelcoaching bis 50 Minuten in Anspruch zu nehmen. Zwei bis vier Wochen nach dem Seminar besteht außerdem ein Anspruch bzw. eine Möglichkeit, per Videocall im Rahmen einer Nachbesprechung die Umsetzung zu besprechen und ggf. dort nachzusteuern, wo es noch Probleme in der Umsetzung gibt. Werden weitere Coachings bzw. Beratungstermine gewünscht, können diese direkt bei Frau Meyer gebucht und mit ihr abgerechnet werden.

„Endlich habe ich mir die Zeit genommen – es ist nicht nur eine schöne Zeit, sondern auch hilfreich, um besser mit Stress umzugehen.“

Jens G.

Ablaufplan

  • 09:00 Begrüßung und Vorstellung der Dozenten, Vorstellungsrunde der Teilnehmenden
  • 10:00 Burnout und Depression – was ist darunter zu verstehen? Ursachen und Anzeichen (Frühwarnsignale), 8 Leitgedanken zur Resilienz
  • 12:30 Mittagessen
  • 13:30 “Klosterruhe”
  • 14:00 Reflexion: Wo stehe ich aktuell?
  • 15:30 Kaffeepause
  • 16:00 Mit Wildpflanzen die Kraft des Waldes nutzen – Kräuterwanderung mit Jenny
  • 18:00 Optional: Besuch der Hora (Abendandacht)
  • 18:30 Abendessen
  • 20:00 Abendstimmung an der Feuerschale
  • 07:00 Optional: Waldsport und Waldspiele
  • 08:00 Frühstück
  • 09:00 Stressmanagement: emotionale Regulation, was passiert im Körper, Stressbewältigung
  • 12:00 Mittagessen
  • 13:00 “Klosterruhe”
  • 14:00 Eigene Stressoren erkennen
  • 15:30 Kaffeepause
  • 16:00 Umgang mit negativen Emotionen
  • 18:00 Optional: Besuch der Hora (Abendandacht)
  • 18:30 Gemeinsamer WaldCampus Kochkurs
  • 07:00 Optional: Waldyoga und Achtsamkeitsübungen
  • 08:00 Frühstück
  • 09:00 Resilienz stärken: Selbstwirksamkeit, aktiv Einfluss nehmen und mentale Stärke entwickeln
  • 12:00 Mittagessen
  • 13:00 “Klosterruhe”
  • 14:00 Perspektivwechsel: Vom Problem zur Lösung
  • 15:30 Kaffeepause
  • 16:00 Gedanken bewusst lenken: Me-Time einsetzen, Achtsamkeitsübungen
  • 16:30 Klosterführung: Geschichte des Klosters, Klosterstimmung: Singen im Kapitelsaal
  • 18:00 Optional: Besuch der Hora (Abendandacht)
  • 18:30 Abendessen
  • 19:30 Optional: Abendspaziergang und Wildbeobachtung in Leese
  • 07:00 Optional: Waldyoga und Achtsamkeitsübungen
  • 08:00 Frühstück
  • 09:00 Beziehungen und Kommunikation: Soziale Beziehungen und Resilienz
  • 12:00 Mittagessen
  • 13:00 “Klosterruhe”
  • 14:00 Umgang mit schwierigen Menschen, Umgang mit Konflikten, Nein sagen und Grenzen setzen
  • 15:30 Kaffeepause
  • 16:00 Genuß, Pflege und Entspannung mit Wildpflanzen: (beruhigende Kräutertees, anregende Smoothies, pflegende Hautöle)
  • 18:00 Optional: Besuch der Hora (Abendandacht)
  • 18:30 Wildes Grillen mit Waldcampus
  • 07:00 Optional: Waldyoga und Achtsamkeitsübungen
  • 08:00 Frühstück
  • 09:00 Rückblick: Was habe ich gelernt, Wie kann ich das Gelernte in den Alltag integrieren?
  • 12:00 Mittagessen
  • 13:00 Vision und Ziele Gestärkt in die Zukunft
  • 16:00 Kaffeepause, Reflextion, Ende der Veranstaltung

Zielgruppen

  • Menschen bzw. Berufstätige, die merken, dass sie gestresst sind und auf dem Weg in ein Burnout oder eine Depression sein könnten
  • Menschen, die sich einfach mal ein paar Tage Auszeit nehmen und etwas für sich tun möchten
  • Arbeitgeber, die einem Burnout bzw. einer Depression wichtiger Mitarbeiter vorbeugen möchten

Ziele

  • Ausarbeitung eines individuellen Plans für mehr Gelassenheit und Lebensqualität im Alltag. Außerdem wirst du wissenschaftliche Methoden und Tools lernen, die dir helfen, besser mit Stress umzugehen.
  • Burnout und Depressionen verstehen und präventiv handeln
  • Persönliche Resilienzfaktoren entwickeln und stärken
  • Eigene Stressoren erkennen und bewältigen
  • Praktische Strategien für den Arbeitsalltag entwickeln

Methoden

kreative Übungen, Selbstreflexion, Gruppenaustausch, plus jeweils ein Einzelcoaching, Me-Time einsetzen

Ort

 WaldCampus Loccum, Rehburg-Loccum 

Preis

1.290,-€ inkl. Übernachtung und Verpflegung

Mehr Informationen

Business-Coach, Teamentwicklerin, Kommunikationsberaterin, Journalistin, Studium Erziehungswissenschaft

Fortbildungen in: Organisationsentwicklung, Train the Trainer, Mediation, Change Management, Psychodrama, Agile Moderation

Referenzen / Tätigkeit u.a. für: Steinway & Sons, Hotel Barceló, Kita Elbkinder, Fieldfisher Anwaltskanzlei, Ebner Stolz Wirtschaftsprüfung, Polizei Schleswig-Holstein, Sternipark, ido Berufsprofiling, Diakonie Hamburg

Mehr Informationen

Dipl.-Agraringenieur

Frank kennt nicht nur jede Fährte, er erklärt auch gern Hintergründe und Zusammenhänge zwischen Ökologie, Landwirtschaft und Waldbau.

Mehr Informationen

Dipl. Kräuter­pädagogin, Wildpflanzen­expertin

Jenny ist eine erfahrene Kräuterpädagogin, Coach für essbaren Wildpflanzen und Yogalehrerin. Außerdem unternimmt sie immer wieder Reisen mit dem Schwerpunkt „Überleben Wildnis“.

Termine


Datum Ort Preis
02.06.2025 – 06.06.2025WaldCampus Loccum Rehburg-Loccum1.290 €
15.09.2025 – 19.09.2025WaldCampus Loccum Rehburg-Loccum1.290 €